Unsere vierjährige Tochter ist für die
Dekoration im Hause zuständig. Jetzt ist sie bei Oma und Opa in Ferien und nun
darf Mama mal malen. Ganz so, wie ich es mir in meinen „Schöner Wohnen“-Träumen
vorstelle, hüstel.
Und Vorsicht beim Verarbeiten! Die Tafelfarbe ist wasserfest und lässt sich nicht mehr aus Kleidung, Teppichen oder anderem auswaschen. Und sie ist sehr zähflüssig. Bitte das älteste T-Shirt und die älteste Jeans aus der hintersten Ecke des Kleiderschranks hervorkramen!
Unsere
Tischplatte war schwarz, so dass wir die Farbe nur einmal aufgetragen haben,
Glück gehabt. Normalerweise sollte man die erste Schicht vier Stunden
antrocknen lassen, bevor man die zweite Schicht aufträgt. Nach zwei Tagen (so
lange muss man leider warten) ist die Tafelfarbe ganz trocken und kann beschrieben
und bemalt werden.
Unsere Tafel in der Küche sieht normalerweise
so aus:
Jetzt ausnahmsweise mal so:
Für diese Tafel haben wir eine alte
Tischplatte von Ikea mit Tafellack bemalt. Das war furchtbar praktisch, weil
ich sehr gerne streiche und male, aber die Vorbereitungen dafür nicht mag. Die Tischplatte
war schon glatt, staub-, schmutz- und fettfrei, also einfach mit dem Pinsel losgelegt.
Man kann Tafelfarbe mit der Rolle oder
dem Pinsel auftragen, ich mag gerne Pinsel, an die Rollen komme ich irgendwie nicht
ran.
Für eine Fläche von 1m² benötigt man in
der Regel ca. 100ml Tafelfarbe. Es gibt zwei Arten von Tafelfarbe, einmal den
Tafellack und die eigentliche Tafelfarbe. Tafellack eignet sich besonders gut
für Oberflächen die aus Holz, Metall, Kunststoff oder mineralischem Material
bestehen. Die Tafelfarbe hingegen ist besonders gut für Wände geeignet, hat
eine nicht glänzende Oberfläche und ist besonders farbintensiv. Also, beim Kauf
drauf achten.
Und Vorsicht beim Verarbeiten! Die Tafelfarbe ist wasserfest und lässt sich nicht mehr aus Kleidung, Teppichen oder anderem auswaschen. Und sie ist sehr zähflüssig. Bitte das älteste T-Shirt und die älteste Jeans aus der hintersten Ecke des Kleiderschranks hervorkramen!
Hi hi, ist bei uns auch so, wenn die Jungs in Ferien sind :o)
AntwortenLöschenLiebe Grüsse aus Lauchringen,
Julia